02.12.2019 - Kategorie "Insolvenzgeschehen allgemein"

Struktureller Wandel erfordert nachhaltige Änderungen von Geschäftsmodellen

Restrukturierungs-Roundtable bei Latham & Watkins

Restrukturierungs-Roundtable bei Latham & Watkins


Die Abkühlung der Konjunktur und die gleichzeitige Digitalisierung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diese betreffen in vielen Fällen das gesamte Geschäftsmodell und damit die Zukunft der Unternehmen. Veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen in allen Branchen erfordern vielfach ein vollständiges Umdenken und das Überprüfen bestehender Prozesse und bisheriger Organisationstrukturen – Unternehmen brauchen einen Zukunftsplan, um richtig zu reagieren und sich neu aufzustellen.


In welchen Branchen sehen Experten besonderen Handlungsbedarf? Wie müssen Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Was sind geeignete Krisenindikatoren für Unternehmen? Wie wird sich der Markt entwickeln?


Mit diesen und weiteren Fragestelllungen beschäftigten sich die Experten unseres diesjährigen Restrukturierungs-Roundtable, Henning Block (Managing Director, Rothschild & Co), Oliver Kehren (Managing Director, Morgan Stanley), Rüdiger Wolf (Managing Director, Boston Consulting Group) und Frank Grell (Partner und Leiter der deutschen Restrukturierungs-praxis bei Latham & Watkins).


Die Experten stimmten überein, dass trotz der strukturellen Probleme, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, derzeit keine allgemeine Wirtschaftskrise vorläge und man diese auch nicht herbeireden solle. Es ginge vielmehr darum, diese Probleme anzugehen: Unternehmen müssen erkennen, dass in gewissen Branchen massive Änderungen von Geschäftsmodellen notwendig sind. Henning Block wies „sowohl auf Konjunktur- als auch Disruptionsbedingte“ Schwierigkeiten in einzelnen Branchen hin.


Obwohl aktuell insbesondere die Branchen Automotive und Retail im Fokus stünden, sei kein Sektor vor strukturellem Wandel sicher. Unternehmen sollten sich hierauf einstellen: Rüdiger Wolf sieht „Anpassungsbedarf bei Unternehmen“ zur „Vorbereitung auf Geradeausfahrt“ infolge der zu erwartenden „Abkühlung des Wachstums.“


Gleichwohl keine allgemeine Krise vorläge, berichtete Henning Block von der kontinuierlich ansteigenden Nachfrage nach Restrukturierungsberatung – auch in größeren Fällen. Oliver Kehren wies dabei auf die strukturellen Themen wie das geänderte Konsumentenverhalten hin. Frank Grell pflichtete dem bei und ergänzte, dass eine Reihe von Unternehmen zudem individuelle Themen hätten: „Da haben einige trotz billigen Geldes ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht.“ Des Weiteren sieht er bei problembehafteten Unternehmen oft operative Versäumnisse.


Auf die Frage, worin die Experten geeignete Krisenindikatoren sähen, antwortete Oliver Kehren, dass bei vielen Finanzierungen aufgrund von Covenant Light-Strukturen nur noch die Liquidität und der operative Cash flow als greifbare Messgröße verblieben sei. Rüdiger Wolf ergänzte, dass für ihn der Auftragseingang ein wesentlicher Indikator sei.


In diesem Zusammenhang betonte Frank Grell, dass diese Diskussion zeige, dass der von einigen weiter hoch gehaltene Überschuldungstatbestand jedenfalls kein Pflichtinsolvenzantragsgrund mehr sein soll, da dieser wegen der damit verbundenen Haftungsrisiken für die Geschäftsführer nur unnötigen Beratungsbedarf auslöse und nicht zur Problemerkennung oder gar - Lösung beitrage.


Oliver Kehren wies darauf hin, dass der Kreditmarkt 2019 sehr aktiv war und weiter ist, zeigte aber auch auf, dass trotz bestehender Renditeanforderungen mit Blick auf die Zukunft, die Tragfähigkeit von Kapitalstrukturen evaluiert werden müssen.


Ausblick auf 2020

Bei Ausblick auf 2020 stimmten die Experten überein, dass es sektorunabhängig Restrukturierungsbedarf gebe. Rüdiger Wolf betonte, dass das „Prinzip Hoffnung, also das aus Problemen herauswachsen“ aufgrund der bevorstehenden konjunkturellen Entwicklung in entscheidenden Bereichen nicht mehr funktioniere. Erforderlich seien heute „echte Veränderungsprozesse,“ so Wolf. Grell ergänzte: „Anders als 2008/9 steht uns keine Finanzmarkt getriebene Krise bevor. Es geht derzeit um individuelle Geschäftsmodelle.“


Mit Blick auf die bevorstehende Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens wies Wolf auf die heute schon vorhandene Professionalisierung der Restrukturierungsbranche hin, die dadurch weiter gestärkt wird. Grell betonte, dass neben zusätzlicher Rechtssicherheit und der Anfechtungsfestigkeit von Sanierungskrediten positiv zu bewerten sei, dass es dann „endlich auch in Deutschland ein Instrument für vorinsolvenzliche Sanierungen“ gebe. Er forderte in diesem Zusammenhang, dass das Instrument „niedrige Zugangsschwellen für Unternehmen, aber auch effektive Beendigungsmöglichkeiten aus Gläubigersicht“ habe. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der in der Richtlinie vorgesehene Restrukturierungsbeauftragte nicht Insolvenzverwalter sein müsse. Grell verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass dies auch von dem berufsstandübergreifenden Branchenverband, der Turnaround Management Association (TMA) so gesehen werde, bei der Kehren und er Vorstandsmitglieder seien.


Bild: © geralt / pixabay

Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?


Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.


Jetzt zur Paketauswahl